Table of contents

[titlePage_recto]
J.H. Voigts
Magazin
für den neuesten Zustand
der
Naturkunde
,
mit Rücksicht auf die dazu gehörigen
Hülfswissenschaften.

Fünften Bandes
IV. Stück.

Jahrgang 1803.
April.

Weimar,
im Verlage des Industrie-Comptoirs
1803
.

VIII.
Glaucus flagellum
, ein noch unbe-
schriebnes Seethier.
(– Tab. VIII. –)

[[I]] [[II]] [[III]] [[IV]] [Seite 336]

Die Originalzeichnung nach welcher dieses son-
derbare schöne Seegeschöpf hier gestochen ist, er-
hielt der treffliche Spanische Naturforscher Don
Carlos de Gimbernat
, der jetzt an Hrn.
Clavijo’s Stelle zum zweyten Aufseher des
Naturhistorischen Museums in Madrid ernannt
ist, vom Hrn. Baronet Banks, und überließ sie
Hrn. Legationsrath Bertuch für unser Ma-
gazin.

Sie hatte die Beyschrift Doris radiata
Linn. S.N. Gmel
. Allein sie weicht so auffal-
lend von der Gestaltung dieses so eben genannten
Thieres ab, daß sie wohl für eine neue bisher noch
unbeschriebne Gattung angesehen werden muß, die
sich namentlich durch ihre langen, schlanken und
am Ende fast Keulenförmig zugerundeten Arme
von der gedachten radiata auszeichnet, als welche
nach der dabey im Natursystem angeführten Figur
im 53. Bande der philosophical Transactions
[Seite 337] kurze, steife, conische, am Ende scharf zugespitzte
Arme hat.

Ehe ähnelt dieser letztern das nette saubere Ge-
schöpf, wovon ich im 5. Heft der Abbildungen
Naturhistorischer Gegenstände Tab. 48 eine Ori-
ginalzeichnung mitgetheilt habe, die ich vom seel.
Dr. Forster unter dem Namen von Glaucus
atlanticus
erhalten hatte. Denn dieser gelehrte
Naturforscher glaubte, daß sich die so ganz aus-
zeichnende Bildung und Farbe des Thiers, wo-
durch es sich so auffallend von den übrigen Gat-
tungen des Dorisgeschlechts unterscheidet, weit
passender zu einem ganz eignen Geschlechte von
Molluscis qualificire, dem er dann nach Linne’s
Weise den Namen eines Meergottes beygelegt hat.
Die Ernennung dieses neuen Thiergeschlechts ist
nun um so mehr zu rechtfertigen, da sich mehrere
Gattungen dazu finden, die sämmtlich eben so
nahe unter einander verwandt, als hingegen von
allen übrigen Gattungen des Dorisgeschlechts ab-
weichend und verschieden sind. Die hier abgebil-
dete könnte dann wegen der Riemenähnlichen Form
ihrer Arme Glaucus flagellum genannt werden.

Ueber die Naturbeschreibung und Geschichte
des Glaucus-Geschlechts, besonders des Atlan-
ticus
, besitze ich folgenden bisher noch ungedruckten
[Seite 338] kleinen Aufsatz von der Hand jenes berühmten
Weltumseeglers, der nur in der Abbild. N. hist.
Gegenst. keinen Raum finden konnte, mit wel-
chem ich aber hier den Freunden der Zoologie ein
willkommnes Geschenk zu machen hoffen darf.

Glaucus.

Molluscum ore antico, corpore pertuso fo-
raminulis lateralibus duobus
.

Tentacula quatuor.

Brachia octo palmata.


GLAUCUS. Genus.

Corpus liberum oblongum carnosum; supra
clypeo cuneato, planiusculo; subtus
corpus semicylindricum, latius clypeo
dorsali
.

Os terminale, sipunculatum, retractile, sub
clypeum dorsi dilatatum.

Tentacula quatuor antica, setiformia re-
tractilia; duo superora, a latere utrim-
que oris, ore paulo superiora, at sub
clypeo: duo a latere oris, inferiora
ore.

[Seite 339]

Brachia octo lateralia, (quatuor utrinque)
multiradiata, radiis pluribus, sensim
in orbem dispositio mediis caeteris lon-
gioribus.

Foramina duo in latere sinistro: primum in-
ter brachium primum et secundum; se-
cundum
inter brachium secundum et
tertium
.

Nota. Ad normam Celeberr. Linnaei, qui
Mollusca nominibus Deorum marinorum
appellavit, hoc quoque Molluscum, simul
et ob colorem Glaucum appellandum
duxi.

GLAUCUS atlanticus. (Species).

Philos. Transact. No. 301. Abridged.
Vol. V. p.
12. t. I. f. 10.

Philos. Transact. Vol. LIII. Anni 1763.
p. 57. t. III.

Corpus oblongum cuneiforme, supra dorso
plano, glauco, ab abdomine canaliculato,
dilatatoque infra corpore discretum:

[Seite 340] subtus abdomine, semicylindrico, dor-
so aliquanto latiore, argenteo.

Os terminale, sub clypeo dorsali antice
emarginato, antrorsum ac supra latera
dilatato, siphunculatum, retractile.

Tentacula quatuor setiformia, retractilia: a
latere oris superius sub clypeo duo, lon-
giora: infra os, ad eius latera, duo
breviora.

Brachia octo lateralia, palmata radiis 5. di-
gitis plurimis: primum par maximum,
capiti proximum; adiis 25 vel 23. se-
cundum
et sequenti paria sensim de-
crescunt numero et longitudine radio-
rum; intervallis inter eadem, versus
caudam diminutis: radii brachiorum se-
tiformes, in orbem dispositi; medii
longissimi, versus latera longitudine
sensim decrescente, laterales ad basin
compressi
.

Foramina duo, in latere sinistro, rotunda,
margine prominente cincta. Primum
inter brachia primi et secundi paris:
secundum inter secundi, et tertii paris.
Nonnunquam ex foramine primo, tu-
[Seite 341] bus cylindricus longitudine pollicari cir-
citer dependebat. Nonnunquam quo-
quo ex hoc foramine grumuli nigri ex-
crementis similia excludebantur.

Longitudo huius Bestiolae, circiter unciae
pedis anglici, cum tribus quadrantibus
unciae; Latitudo ad caput, circiter qua-
tuor partes decimas ped. Angl. aequabat.

Habitat in Oceano Atlantico, cuius in su-
perficie, mari tranquillo plurima huius
generis bestiolae natantia vidi exempla.
Per os spirant. Si ex aqua marina ex-
tracti fuerint Glauci nostri, bullas plu-
rimas ex ore ejicere soliti erant, una
cum liquore quodam turbido et aliquan-
tulum viscido. Si casu vel ultro in aver-
sam partem fuerint conjecti in aquam,
illico majore nisu et admirabili naturae
mechanismo corpusculum et brachia con-
trahunt, et sic rursus in adversam seu
pronam partem convertuntur – Radii
brachiorum et cauda facile abrumpun-
tur, nec tamen id bestiolae lethale, si-
quidem plures cepi bestiolas, quibus
bene multi radii deerant. An rursus
succrescant, non ausim certo affirmare;
[Seite 342] verum id observavi, inter longiores ra-
dios nonnunquam brevem reperiri, ubi
per analogiam reliquorum longior de-
beret esse; unde suspicio mihi est obor-
ta, breviorem radium casu abruptum et
regeneratum fuisse
.

In Actis anglicis Londinensibus, bis nostrae
bestiolae descriptae et delineatae, ni
fallor, occurrunt: at illae cuas ego ob-
servavi, non erant corpore diaphano,
adeo ut interanea possent observari, nec
argenteam lineolam unquam in medio
clypei dorsalis in pluribus examinatis
exemplaribus, me vidisse fateor.

* * *

Diesem Aufsatz füge ich noch ein paar Anmer-
kungen hinzu:

1. Die allererste Nachricht, die meines Wis-
sens von dieser Art hon Thieren bekannt gewor-
den ist, hat der wackere Danziger Naturforscher
Joh. Ph. Breyne 1705 in der vom Dr.
Forster angeführten No. 30 der Transactions
unter dem Namen einer Hirudo marina gegeben,
[Seite 343] die im mittelländischen Meere bey Iviça gefan-
gen worden.

2. Ueber die im 53. Bande der Transactionen
abgebildete Gattung hat der sonst so verdiente
Prof. Hanow in Danzig einen Aufsatz in Ti-
tius
gemeinnützige Abhandl. S. 271 eingerückt,
worin er mit großer Ausführlichkeit die aben-
theuerliche Meynung vorträgt, dieses Geschöpf sey
wohl ein kleines Meerengelchen – ein Jun-
ges von einer Gattung des Hayfischgeschlechts
(Squalus squantina, ital. pesce angelo.)

3. Im IV. B. von La Pérouse’s voyage au-
tour du monde
giebt der französische Naturfor-
scher La Martiniére, der auf vieler verunglückten
Expedition seinen Tod gefunden, Beschreibung
und Abbildung eines ähnlichen Glaucus, den er an
den Baschi-Inseln gefischt hat, so daß man sieht,
wie weit verbreitet die Heimath dieses Geschlechts
von Mollusken ist, da sich die Gattungen dessel-
ben eben sowohl im Indischen als im Atlantischen
Ocean und im Mittelländischen Meers finden.

J.F.B.


[Tab. VIII]
Taf. VIII. Glaucus flagellum.xxx


Blumenbach, Johann Friedrich. Date:
This page is copyrighted